Die 10 wichtigsten Leistungsmerkmale einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Wer berufsunfähig wird, sollte auf jeden Fall gut abgesichert sein. Woran erkenne ich eigentlich eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz: BU-Versicherung), die für mich passt? Entscheidend für eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung ist das Kleingedruckte! Der Titel „Die 10 wichtigsten Leistungsmerkmale einer Berufsunfähigkeitsversicherung“ habe ich provokativ gewählt. Dieser Artikel soll dir eine Richtung geben – er ersetzt aber niemals die sehr wichtige persönliche Beratung mit deinem Versicherungsvermittler. Gerade bei einem so wichtigen Schutz wie die Berufsunfähigkeitsversicherung ist es wichtig die Klauseln zu verstehen. Wir schauen uns jetzt mal die BU-Versicherung genauer an und besprechen die 10 wichtigsten Leistungsmerkmale dieser existenziellen Versicherung! Achtung: Zum Glück ist jeder Mensch unterschiedlich und hat seine eigenen Wünsche, Vorstellungen und Interessen. Es gibt natürlich noch eine Menge weiterer Klauseln und Leistungsmerkmale, die mehr oder weniger wichtig sind. Es gibt keine Liste, die ich einfach so abhaken kann. Zumindest wäre die Vorgehensweise absolut null praxisorientiert. Das kommt einfach auf den Kunden darauf an. Ich berate jeden Kunden und Interessenten individuell. Hier fängt es nämlich schon bei der Annahmepolitik bei den Versicherern an. Hast du z.B. Vorerkrankungen, hast du nicht die freie Auswahl an Versicherern, die eine ordentliche Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten. Auch schon „kleine Zipperlein“ können bei der Antragstellung große Probleme bereiten. Es hat also die Versicherungsgesellschaft die Auswahl, ob du als Interessent versichert wirst oder nicht. Versicherer A lehnt dich vielleicht komplett ab, der andere Versicherer B versichert dich nur gegen einen Risikozuschlag in Form eines erhöhten Beitrags und Versicherer C schließt eine Vorerkrankung von deinem Versicherungsschutz aus. Du siehst also, dass es nicht so einfach ist. Das Wichtigste ist, dass du die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß und pflichtbewusst beantwortest und dir wirklich genügend Zeit für die Antragstellung lässt. Eine Antrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung stellt man nicht einfach so in 30 Minuten. Eine sehr ernst gemeinte Empfehlung: Besorge dir einen Leistungsauszug der letzten 10 Jahre von deiner Krankenkasse und zusätzlich Patientenunterlagen von deinem Arzt. Kontaktiere dann deinen Versicherungsvermittler deines Vertrauens und gehe mit ihm gemeinsam Schritt für Schritt sehr penibel die Unterlagen durch. Ein guter und empfehlenswerter Versicherungsvermittler leitet dich sauber und sicher durch den BU-Antragsprozess!
Beginnen wir nun mit den 10 wichtigsten Leistungsmerkmalen einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Prognosezeitraum 6 Monate
Bei älteren Verträgen ist das oft ein Klassiker. Die Voraussetzungen für Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die ärztliche Prognose, dass du deinen Beruf für einen bestimmten Zeitraum voraussichtlich nicht mehr ausüben kannst. Es gibt alte Verträge oder auch schlechte Vertragsbedingungen, die einen Prognosezeitraum von bis zu 3 Jahren in Aussicht stellen. Für einen Arzt oder Gutachter ist das natürlich in der Praxis sehr schwer sein so einen langen Prognosezeitraum auszustellen oder vorauszusehen. Viel besser ist es, wenn der Prognosezeitraum nicht länger als 6 Monate ist. Weil zum einen für den Arzt eine längere Prognose oft nicht realistisch ist und zum anderen viele Erkrankungen oder Unfälle einen Ausfall bis zu 1 oder 2 Jahren mit sich bringen. Bei einem Prognosezeitraum von 6 Monaten steht der Versicherer dann auch bei einem kürzeren Prognosezeitraum von z.B. 6 Monaten schon früher in der Leistungspflicht bzw. zahlt dir eher die BU-Rente.
Verzicht auf abstrakte Verweisung
Dieses Fachwort höre ich tatsächlich schon öfter vom Kunden, der die Info zum Beispiel im Internet liest oder aus anderen Medien mitbekommt. Dieses Wort ist anscheinend in der Medienwelt ziemlich beliebt. Ich kann dich schon jetzt beruhigen. Eigentlich hat fast jeder vernünftige BU-Anbieter diese Klausel mitversichert. Hier sollte es kein böses Erwachen geben, aber trotzdem: Vorsicht ist geboten!
Nachversicherungsoptionen
Mit den Nachversicherungsoptionen in der BU-Versicherung kannst du bei bestimmten Ereignissen deine Berufsunfähigkeitsrente ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen. Das ist zum Beispiel bei deiner Hochzeit, bei der Geburt deines Kindes, bei einer nennenswerten Gehaltserhöhung (oft z.B. mindestens 10%), wenn du dein Studium abgeschlossen hast oder dir eine Immobilie angeschafft hast. Manche Versicherer räumen dir das Recht ein auch bei unbestimmten Ereignissen deine Berufsunfähigkeitsrente erhöhen zu können. Bei manchen Versicherern ist das z.B. in den ersten 5 Jahren nach Antragsabschluss möglich. Die Nachversicherungsoptionen kann für den einen Kunden sehr wichtig sein, für den Anderen eher unbedeutend. Wenn ich noch sehr jung bin und weiß nicht wo mich mein Leben hinführt, ist diese Option viel wichtiger, als wenn ich 50 Jahre alt bin, die Familienplanung abgeschlossen ist, geheiratet habe und mir meine Immobilie auch schon angeschafft habe.
Beitragsdynamik
Mit der Beitragsdynamik vereinbarst du, dass sich deine abgeschlossene Berufsunfähigkeitsrente jedes Jahr um einen bestimmten Wert steigert. Das passiert vor dem Leistungsfall ohne erneute Gesundheitsprüfung. Hier kannst du einen Wert von zum Beispiel 3 Prozent – 5 Prozent Erhöhung in deinem Berufsunfähigkeitsversicherungs-Vertrag vereinbaren. Du kannst der Beitragsdynamik in der Regel zwei Mal in Folge widersprechen. Im dritten Jahr musst du der Erhöhung zustimmen – ansonsten verfällt der Anspruch auf die Erhöhung deiner Berufsunfähigkeitsrente. Es gibt aber immer mehr Anbieter am BU-Versicherungsmarkt, bei denen du der Beitragsdynamik beliebig oft widersprechen kannst. Diesen Trend befürworte ich, damit dieser wichtige Versicherungsvertrag flexibler an die BU-Rentenhöhe angepasst werden kann. Ich würde die höchstmögliche Beitragsdynamik (meist 5 Prozent) wählen und kann jederzeit der Erhöhung widersprechen oder sie annehmen.
Verspätete Meldung des Leistungsfalls in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Kannst du nicht mehr arbeiten und bist berufsunfähig, dann hast du vielleicht viele Sachen im Kopf. Die Klausel „Verspätete Meldung des Leistungsfalls in der Berufsunfähigkeitsversicherung“ oftmals aber nicht. Hier ist es sehr wichtig, dass du einen Anbieter auswählst, der rückwirkend ab dem ersten Tag die Leistungen erbringt und die Berufsunfähigkeitsversicherung an dich auszahlt. Schlechte und ältere Tarife verzichten nicht darauf und würden die Leistung erst ab dem Tag der Meldung erbringen. Dann könnte es dir finanziell richtig weh tun.
Arztanordnungsklausel
Ich finde, dass sich diese Klausel auch schon etwas verrückt anhört. Der Versicherer hat mit dieser Klausel die Möglichkeit, dass du dich bestimmten Therapien oder Behandlungen unterziehen musst. Kommst du dieser Aufforderung nicht nach, weil du einer bestimmten Behandlungsmethode einfach kritisch gegenüber stehst, kann der Berufsunfähigkeitsversicherer die Leistung verweigern. Jeder ordentliche Versicherer verzichtet auf diese Klausel.
Arbeitsunfähigkeitsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Kurz: AU-Klausel. Dieser Punkt hat sich im Berufsunfähigkeitsversicherungsmarkt immer mehr durchgesetzt. Und sie ist auch durchaus eine sinnvolle Ergänzung. Wenn du 6 Monate arbeitsunfähig bist, heißt das noch lange nicht, dass du automatisch berufsunfähig bist. Auch bei einer längeren Krankheit zum Beispiel bei einem komplizierten Bänderriss ist die vollständige Genesung wahrscheinlich, aber zeitlich nicht immer absehbar. Immer mehr BU-Versicherungsgesellschaften bieten diesen Baustein an, der schon bei 6-monatiger Arbeitsunfähigkeit eine Leistung erbringen würde. Bei manchen Versicherern ist die Klausel beitragsfrei mitversichert, bei anderen Versicherungsgesellschaften kann sie als Zusatzoption hinzugebucht werden. Die Versicherungszahldauer liegt meist zwischen 18-24 Monate. Manche Versicherer bieten aber auch schon 36 Monate an. Aber bei solchen Zeiträumen geht es schon stark Richtung Berufsunfähigkeit und nicht mehr Arbeitsunfähigkeit. Umso sinnvoller ist die Klausel dann, wenn du auf dein Einkommen unbedingt angewiesen bist und auch keine weitere Absicherung durch ein Krankentagegeld hast.
Leistung bei grob fahrlässigen Verkehrsdelikten
Bei Rot ist man mit seinem Auto mal schnell über die Ampel gefahren. Wenn ich an mich denke, ist man da mal schnell gedankenlos unterwegs und hat im ersten Moment das Warnsignal erst zu spät registriert. Hier gibt es mehrere Anbieter, wenn du durch grob fahrlässiges Verhalten im Straßenverkehr berufsunfähig wirst. Fahrlässigkeit ist oft mitversichert – die grobe Fahrlässigkeit oft aber nicht. Jetzt ist natürlich die Frage: Was ist fahrlässig und was ist grob fahrlässig? Die Differenz würde dann ein Gericht feststellen. Besser ist natürlich, wenn die grobe Fahrlässigkeit in deinem Berufsunfähigkeitsversicherungsvertrag beinhaltet ist.
Verzicht auf Kündigung bei unverschuldeter Anzeigepflichtverletzung
Was soll denn das bitteschön sein? Immer diese Fachausdrücke! Achte hier auf den folgenden Wortlaut:
„Wir verzichten auf die Rechte aus § 19 VVG zur Vertragsanpassung und Kündigung, sofern die Anzeigepflichtverletzung unverschuldet erfolgt ist“.
So ein Berufsunfähigkeitsversicherungsantrag ist eine heikle und komplizierte Sache. Das darf man nicht unterschätzen. Da kann schnell mal eine Kleinigkeit übersehen werden. Hast du das nicht zu verschulden, kann der BU-Versicherer nicht vom Vertrag zurücktreten.
Verzicht auf befristetes Anerkenntnis im Leistungsfall
Nur wenige Anbieter verzichten auf eine erneute Prüfung im Leistungsfall. Das kann hier Vorteile und auch Nachteile haben. Oftmals wird die Leistung in der BU für 12 Monate befristet ausgesprochen und danach nochmal geprüft. Der Vorteil wäre, dass es schneller zu einem positiven Ergebnis kommen kann und aber nach einem Jahr nochmal penibel geprüft wird. Verzichtest du auf eine befristete Anerkenntnis, wird die Erstprüfung natürlich sehr umfangreich sein. Wobei diese Klausel als extrem unterschiedlich und individuell zu sehen ist. Im Leistungsfall solltest du dir unbedingt professionelle Hilfe holen!